Hol dir deinen Wing
Welches ist die optimale Wing Grösse für mich?
Mittlerweile machen viele Hersteller Wings mit 0.5 Quadratmeter Abstufungen.
Meistens fangen die Wing Grössen bei 2.5m2 an und gehen im Beispiel von F-One mit dem Strike CWC bis zu 8m2.
Da wird die Auswahl schon etwas schwierig….
In diesem Blogbeitrag versuchen wir dir zu helfen, die optimale Kombination und Anzahl der Wing Grössen zu finden.
Die ausschlaggebenden Faktoren zur Grössen Wahl
Um die Wahl der Wing Grösse zu bestimmen, sind ein paar Faktoren zentral:
1 FahrerInnen Gewicht
Je nach dem wie schwer du bist, brauchst du einen grösseren oder kleineren Wing.
2 Vorherrschender Wind am Home Spot
An schwachen Thermik Spots wie bei uns am Thunersee brauchst du grössere Wings als z.B. am Silvaplanasee oder Urnersee.
Hier haben wir einen Beitrag gemacht, zur Umrechnung verschiedener Wind Einheiten.
3 Niveau
Anfänger machen gemäss unserer Erfahrung schneller Fortschritte, wenn sie einen etwas grösseren Wing nehmen.
Sie haben zwar mit grösseren Wings etwas mehr Mühe wegen der zusätzlichen Spannweite.
Es ist aber deutlich einfacher, wenn der Wing mehr Zug generiert.
Ein fortgeschrittener Fahrer kommt mit einer sehr guten Pumptechnik bereits mit einer mittleren Wing Grösse bei sehr schwachem Wind auf’s Foil.
4 Fahrstil
Alle die in der Welle fahren, werden eher einen kleineren Wing wählen.
FahrerInnen die gerne lange Schläge mit viel Speed fahren (Freeride) die gehen etwas grösser mit der Wing Grösse.

Brauche ich mehr als einen Wing?
Als Wingfoil EinsteigerIn kannst du mit einem Wing anfangen.
Wenn du fortschreitest und viel Wingfoilen gehst, dann wirst du einen zweiten oder sogar einen dritten Wing in weiteren Grössen brauchen.
Unsere meistverkaufte Wing Grösse, für Kunden die mit einem Wing anfangen wollen, ist 5.5m2.
Diese Grösse ist relativ leicht und wendig und sie hat eine sehr grosse Wind Range.
Die Wind Range eines 5.5er F-One Strike V2 ist bei ca. 10 – 20Knoten = 20-40km/h.
Damit deckst du easy alle Verhältnisse ab, die du als Anfänger fährst.
Erklärung Windstärke
Die Windstärke von Knoten in Km/H oder in Beaufort kannst du hier bei Windfinder berechnen.
10-15 Knoten findest du oft an Spots, die mit Thermik funktionieren.
Es gibt hier auch Ausnahmen wie z.B. der Gardasee, Comersee oder die Bucht von Rosas, wo der Wind mit Thermik eher gegen 15-20Knoten erreicht.
15-20 Knoten und mehr findest du oft an Spots mit überregionalen Windsystemen.
Beispiele dafür sind der Mistral oder Transmontane in Frankreich und Italien; der Levante in Tarifa oder der Meltemi in Griechenland.
Welche Grösse ist optimal, wenn ich als EinsteigerIn nur einen Wing will?
Vorherrschende Windstärke in Knoten | Gewicht Fahrer/Inn in Kilogramm | Empfohlene Wing Grösse in M2 |
---|---|---|
10-15 | 50-65 | 5-6m2 |
10-15 | 65-80 | 5.5-7m2 |
10-15 | 80+ | 7-8m2 |
15-20 | 50-65 | 4-5m2 |
15-20 | 65-80 | 4.5-5.5m2 |
15-20 | 80+ | 5-6m2 |
Welche Grösse des ist optimal, wenn ich mehrere Wings will?
Vorherrschende Windstärke in Knoten | Gewicht Fahrer/In in Kilogramm | Empfohlene Grösse Wing1 in M2 | Empfohlene Grösse Wing2 in M2 |
---|---|---|---|
7-30 | 50-65 | 5-6m2 | 3-3.5m2 |
7-30 | 65-80 | 5.5-7m2 | 3.5-4.5m2 |
7-30 | 80+ | 7-8m2 | 4-4.5m2 |
Hier kommst du zu allen Wings
Teile unseren Blogpost mit deinen Freunden:n