Verschiedene Bewegungs Achsen eines Wings
Rollen, Nicken, Gieren – Roll, Pitch, Yaw
Die Bewegung eines Wings kann man gut in 3 Bewegungs Achsen aufteilen.
Das Verständnis dieser Ausdrücke hilft einem, die Flugeinschaften verschiedener Wings zu verstehen.
Je nach Könnerstufe und Fahrstil sind andere Eigenschaften notwendig.

Roll / Rollen
Je nach Agilität oder Stabilität dieser Achse bietet ein Wing sehr unterschiedliche Flugeigenschaften.
Für Wingfoil Anfänger sind Rollstabile Wings etwas einfacher zu handeln.
Rollstabile Wings
Vorteile
- Ein Roll stabiler Wing fliegt sehr stabil ohne sich vom einem zum anderen Tip hin und her zu bewegen.
- Wenn man den Wing in einer Welle fährt und in der Mitte hält, dann fliegt er dadurch sehr stabil hinter einem nach.
- In der Welle sind Rollstabile Wings einfacher zu fliegen, da sie sich weniger schnell auf den Rücken drehen.
- Auch wenn der Wing auf dem Wasser liegt, ist Rollstabilität praktisch, da sich so der Wing auch hier nicht schnell auf den Rücken dreht.
Nachteile
- Durch die Rollstabilität wird der Richtungswechsel während der Kurvenfahrt etwas träger.
- Wer gerne viele enge Kurven hintereinander carvt, der wird mehr Spass haben mit einem Roll agilen Wing.
Roll agile Wings
Vorteile
- Ein Roll agiler Wing lässt sich mit sehr wenig Kraft von Tip zu Tip bewegen.
- So kannst du spielerisch enge Kurven fahren und mühelos die Richtung wechseln.
- Zudem können damit einfacher Freestyle Manöver mit Drehungen durchgeführt werden
Nachteile
- Wenn man den Wing am mittleren Handle nachfliegen lässt, bewegt er sich immer ein bisschen hin und her.
- Er kann sich so auch mal auf den Kopf drehen.
- In der Welle sind sehr roll agile Wings eher störend, da man den Wing in der Welle oft am mittleren Handle mitfliegen lässt.
- Bei starkem und böigem Wind sind sehr roll agile Wings nervös.
Die Flugrichtung muss oft angepasst werden.
Hier geht's zu den Wings
Pitch / Nicken
Der Pitch wird auf Deutsch Nicken genannt.
Es ist die Bewegung um die Vertikal- oder Senkrechtachse (Y/Z) des Wings.
Je nachdem wie stabil oder instabil diese Achse ist, verändern sich die Fahreigenschaften des Wings.
Pitch stabile Wings
Vorteile
- Pitch stabile Wings haben einen sehr konstanten Zug.
- Durch den konstanten Zug sind sie in der Regel einfach zum losfahren für Anfänger.
- Sie vermitteln ein ruhiges und gedämpftes Fahren
Nachteile
- Durch die Trägheit im Nicken, werden Böen ziemlich direkt in deine Hände/Arme übertragen.
Böen können schlecht geschluckt werden, durch die Anpassung des Anstellwinkels. - Deshalb sind sehr pitch stabile Wings oft anstrengender zu fahren.
Pitch agile Wings
Vorteile
- Pitch agile Wings bieten Vorteile bei gewissen Freestyle Manövern wie z.B. 360Grad oder 720Grad Drehungen.
- Sie lassen sich meist schneller depowern. Es lässt sich schneller der Druck aus dem Segel nehmen.
- Bei Böigem Wind ermüden die Arme so meist weniger
- Für Anfänger sind sehr Pitch agile Wings manchmal ein bisschen schwieriger zu handeln.
Sie müssen meist etwas aktiver bewegt werden, um loszufahren. - Bei böigem und starkem Wind fühlen sie sich nervöser an und bieten weniger konstanten Zug.
Yaw – Gieren
Das Verhalten dieser Achse ist unter anderem ausschlaggebend dafür, wie regelmässig du mit dem Wingtip das Wasser berührst.
Dein Wingtip berührt immer das Wasser
Schuld dafür ist eine Bewegung des Wings auf der Gierachse.
Durch eine suboptimale Profilwahl des Wings kommt es oft dazu, dass dir Wing mit dem Tip gegen das Wasser zieht.
Je stärker der Wind, desto schlimmer ist dies oft.
Gierstabile Wings
Vorteile
- Tendenziell muss man den Wing nicht so aktiv steuern, damit das Wingtip das Wasser nicht berührt.
- Bei böigem Wind fühlt sich der Wing weniger nervös an
Nachteile
- Auch bei der Gierstabilität verliert man Wendigkeit für Kurven oder Manöver.
Gieragile Wings
Vorteile
- Diese Wings sind wendiger in Kurven und in Manövern
Nachteile
- Diese Wings sind nervöser bei böigem Wind und brauchen mehr Korrektur während dem Fahren.