Optimale Wahl der Mastlänge Kitefoil und Wingfoil

Es gibt bei den meisten Marken Masten in bis zu 6 verschiednen Längen.
Da fällt die Wahl der optimalen Länge oft schwer.

Die beste Wahl der Mastlänge vom Kitefoil und Wingfoil Mast kann je nach Niveau und Fahrstil variieren.
In diesem Beitrag geben wir unsere Empfehlung, welche Länge für wen und welche Verhältnisse passen.

Die Wahl der besten Wingfoil Mastlänge

Mast
AnfängerAmbitionierter
Anfänger
Fort-
geschritten
65cm50%20%0%
75cm100%80%70%
85cm70%100%100%
95cm0%50%70%
Frontwing grösser 1800cm2Frontwing kleiner 1800cm2
65cm50%0%
75cm100%30%
85cm80%100%
95cm0%80%

Die Empfehlung der optimalen Kitefoil Mastlänge

MastAnfängerAmbitionierter
Anfänger
Fort-
geschritten
65cm50%0%0%
75cm80%50%0%
85cm100%100%100%
95cm80%100%100%
105cm50%80%100%
SchwachwindFreeride
Freerace
Carving
Freestyle
65cm0%0%0%
75cm60%0%50%
85cm80%60%100%
95cm90%80%90%
105cm100%100%80%
Hier mit einem 105cm Carbon Mast von F-One
Vorteile kurzer Mast:
  • Ein kurzer Mast ist wendiger und direkter zum fahren
  • Beim Wingfoilen oder Pumpfoilen ist ein kürzerer Mast direkter zum pumpen
  • Je kürzer der Mast desto leichter ist er
  • Für Kitefoil Freestyle kann mit einem kürzeren Mast einfacher direkt weiter gefoilt werden, nach einem Jump.
  • Z.B. Charles Brodel fährt einen 85cm Mast damit er nach den Sprüngen weiter foilen kann.
 
Vorteile langer Mast:
  • Ein langer Mast gibt mehr Marge zwischen Board und Wasser, bei Wellen und viel Speed
  • Je länger der Mast, desto stabiler ist das Foil zum Fahren
  • Wenn man z.B. mit dem Kite sitzende Manöver fährt, ist dies mit langem Mast viel einfacher. Denn so kommen die Foil Flügel nicht so schnell aus dem Wasser.
  • Z.B. Fred Hope fährt einen 100-110er Mast, da dies seine komplexen Strapless Manöver einfacher macht.
 
 
f-one hm carbon mast

f-one hm carbon mast

F-One Alu Mast Set