Die Erklärung der Windstärke und dessen Umrechnungen

Die Windstärke wird oft in verschiedenen Einheiten angegeben.
Am meisten verwendet werden die Angaben BeaufortKnoten und natürlich Kilomter pro Stunde.

Segler benutzen oft die Einheit Beaufort und bei den meisten Kitemarken werden die Angaben Knoten und Kilometer pro Stunde verwendet.

In der Meteorologie werden oft Ausdrücke verwendet wie z.B.:

  • Schwacher Wind
  • Mässiger Wind
  • Sturm
  • Orkan

Die Umrechnung der gängigen Wind Einheiten

Hier haben wir dir eine praktische Tabelle erstellt, zur Umrechnung der Einheiten von Knoten, Kilometer pro Stunde und Beaufort.

Dies gibt dir ein besseres Verständnis, wenn du die passende Kite- oder Wing Grösse auswählen musst.

Windgeschwindigkeit
BeaufortKnotenKm/h
259.2
2611.1
3712.9
3814.8
3916.6
31018.5
41120.3
41222.2
41324
41425.9
41527.7
51629.6
51731.4
51833.3
51935.1
52037
52138.9
62240.7
62342.5
62444.4
62546.3
62648.1
62750
72851.8
72953.7
73055.5
73157.4
73259.2
73361.1
83462.9
83564.8
83666.6
83768.5
83870.3
83972.2
84074.1
941-4775-88
1048-5589-102

Definition der Windstärken in Worten

In der Meteorologie werden die Windstärken of in Worten gefasst.

Auf der nachfolgenden Tabelle siehst du eine Übersicht, welche Windgeschwindigkeit wie benannt wird.

Windgeschwindigkeit
in Bft / ktsBezeichnungAuswirkung auf die SeeWirkung an Land
0WindstilleSpiegelglatte Seekeine Luftbewegung, Rauch steigt senkrecht empor.
1 kt
1Leiser ZugKleine Kräuselwellen ohne SchaumkämmeKaum merklich, Rauch treibt leicht ab, Windflügel und Windfahnen unbewegt.
1-3 kt
2Leichte BriseKleine, kurze Wellen, glasige, nicht brechende Kämme.Blätter rascheln, Wind im Gesicht spürbar.
4-6 kt
3Schwache BriseKämme beginnen sich zu brechen. Schaum glasig, vereinzelt Schaumköpfe.Blätter und dünne Zweige bewegen sich, Wimpel werden gestreckt.
7-10 kt
4Mäßige BriseKleine, längere Wellen. Verbreitet Schaumköpfe.Zweige bewegen sich, loses Papier wird vom Boden gehoben.
11-15 kt
5Frische BriseLange, mäßige Wellen. überall Schaumkämme.Größere Zweige und Bäume bewegen sich, Wind deutlich hörbar.
16-21 kt
6Starker WindGrößere Wellen und Schaumflächen, Kämme brechen, etwas Gischt.Dicke Äste bewegen sich, hörbares Pfeifen an Drahtseilen, in Telefonleitungen.
22-27 kt
7Steifer WindSee türmt sich, Schaum legt sich in Windrichtung.Bäume schwanken, Widerstand beim Gehen gegen den Wind.
28-33 kt
8Stürmischer WindMäßig hohe Wellenberge mit langen Kämmen, Gischt weht ab, Schaumstreifen.Große Bäume werden bewegt, Fensterläden werden geöffnet, Zweige brechen von Bäumen, beim Gehen erhebliche Behinderung.
34-40 kt
9SturmHohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen, See “rollt”. Gischt beeinträchtigt Sicht.Äste brechen, kleinere Schäden an Häusern, Ziegel und Rauchhauben werden von Dächern gehoben, Gartenmöbel werden umgeworfen und verweht, beim Gehen erhebliche Behinderung.
41-47 kt
10Starker SturmSehr hohe Wellenberge, lange überbrechende Kämme. See, weiß durch Schaum, rollt schwer und stoßartig, Gischt beeinträchtigt Sicht.Bäume werden entwurzelt, Baumstämme brechen, Gartenmöbel werden weggeweht, größere Schäden an Häusern; selten im Landesinneren.
48-55 kt
11Orkanartiger SturmExtrem hohe Wellenberge. Wellenkämme werden überall zu Gischt zerblasen, Sicht herabgesetzt.Heftige Böen, schwere Sturmschäden, schwere Schäden an Wäldern (Windbruch), Dächer werden abgedeckt, Autos werden aus der Spur geworfen, dicke Mauern werden beschädigt, Gehen ist unmöglich; sehr selten im Landesinneren.
56-63 kt
12OrkanLuft mit Schaum und Gischt angefüllt, See vollständig weiß, Sicht stark herabgesetzt.Schwerste Sturmschäden und Verwüstungen; sehr selten im Landesinneren.
64-71 kt

Hier geht's zu den Wings

Hier geht's zu den Kites