Test F-One Skate Foil
Test F-One Skate Foil: Hier teilen wir alle unsere Erfahrungen mit dem Skate Foil.
Wir werden diesen Beitrag ständig anpassen, wenn wir neue Erkenntnisse dazu haben.
Ein paar Worte zum Skate
Das Skate schliesst die Lücke zwischen Performance und Wendigkeit.
Es ist vom Hauptprofil her gleich wie das Eagle Foil, jedoch wurde die Form und das Profil der Flügelenden angepasst.
Es ist ein Foil mit den Eigenschaften:
- Sehr wenig Eigenwiderstand im Wasser
- Endloses Gleiten
- Sehr hoher Top Speed
- Dennoch tiefe Mindestgeschwindigkeit
- Hohe Streckung (AR8)
- Hervorragende Wendigkeit für die Streckung
Durch diese Eigenschaften ist es mit Abstand das vielseitigste Foil von F-One.
Das Skate eignet sich für Wingfoil, Surffoil und Kitefoil.
Es ist nicht sehr schwierig zu fahren, richtet sich aber dennoch an fortgeschrittene FahrerInnen.
F-One Skate
Die Grössen
Das Skate wird in 6 verschiedenen Grössen hergestellt.
Wem wir welche Grösse empfehlen, kommt weiter unten.
Fläche | Spannweite | Streckung | Gewicht | Empfohlenes Tail |
---|---|---|---|---|
550 | 67 | 8.2 | 0.78 | Monobloc 160XXXS |
650 | 75.5 | 8.1 | 0.89 | Monobloc 160XXXS |
750 | 77.5 | 8 | 1.03 | Monobloc 160XXXS |
850 | 82.5 | 8 | 1.09 | Monobloc 180XXXS |
950 | 87 | 8 | 1.2 | Monobloc 200XXS |
1050 | Monobloc 200XXS |
Konstruktionsdetails
Das Sk8 ist ein Meisterwerk, hergestellt aus einer High End Konstruktion.
Durch die Monobloc Konstruktion von Frontwing und Rearwing erreicht F-One eine unerreichbare Performance.



Monobloc Tail
Der Stabilisator ist mit der Fuselage zusammen laminiert.
Dadurch erreicht F-One ein Minimum an Widerstand und ein Maximum an Steifigkeit.
Monobloc Frontwing
Der Frontwing besteht aus einem Stück bis zur Befestigung des Masts.
Somit entfallen Vertiefungen/Löcher für Schrauben.
Dies reduziert den Widerstand.
Zusätzlich erreicht man so eine maximale Steifigkeit.
Die Kraft vom Mast wird direkt auf den Frontwing überträgt, ohne instabile Schrauben Verbindungen.
Titan Mastfoot Verbindung
Diese Verbindung vom Mast zum Foil ist sehr solide und hat null Spiel.
Durch die konische Form des Mastfusses hat man kein Problem mit Sand zwischen der Verbindung.
Das Foil lässt sich sehr einfach montieren sowie demontieren.


Pre Preg Carbon
Das verwendet Carbon ist vorgängig mit Harz getränkt und gekühlt gelagert.
Mit diesem Verfahren wird die verwendete Harzmenge optimiert.
Dies garantiert eine effiziente Herstellung, ein sehr tiefes Gewicht und maximale Steifigkeit des Produkts.
High Modulus Carbon
Für das Skate wurden die besten und teuersten Carbonfasern verwendet.
High Modulus Carbonfaser ist ca. 1.5 Mal so steif wie standard Carbon.
Unsere Test Erfahrungen des Skates
Wingfoil
Zum Wingfoilen haben wir die Grössen 750, 850 und 1050 getestet:
Start
Jedes Skate muss etwas aktiver angepumpt werden, als man es sich von einem Seven Seas oder Phantom S gewohnt ist.
Beim Losfahren steigt es progressiver (abrupter) an.
Mit der richtigen Technik geht es aber deutlich früher los, als ein Phantom oder Seven Seas in der gleichen Grösse.
Fahrverhalten
Die Faszination des Skates ist das widerstandslose, endlose Gleiten.
Es schneidet mit geringstem Widerstand durchs Wasser und gleitet in Kurven unendlich weiter, auch ohne Zug vom Wing.
Man spürt den Lift jeder noch so kleinen Welle im Wasser.
Somit fühlt man sich direkt mit dem Wasser verbunden und kann auch die kleinsten Wellen mitreiten.
Es ist sehr wendig, die Kurven werden aber flacher gedreht als mit einem Phantom S oder Seven Seas.
Da das Skate so früh los geht, kann man es auch für mässigen Wind relativ klein nehmen.
Dadurch erreicht man zusätzliche Wendigkeit.
Speedrange
Die Speedrange dieses Foils ist einfach nur gewaltig.
Selbst das 1050er fährt locker 48km/h.
Das erstaunliche ist, dass die grösseren Skates gar nicht viel langsamer sind, als die kleinen.
Durch den geringen Widerstand, kann man mit dem Skate absolut kraftlos mit sehr wenig Zug vom Wing fahren.
Jeglicher Zug vom Wing wird in Vorwärtsgeschwindigkeit umgesetzt.
Kitefoil
Zum Kitefoilen haben wir die Grössen 750, 850 und 1050 getestet.
Wir sind es mit einem 85cm Mast gefahren.
Unserer Meinung nach, passt dies besser zu diesem gestreckten Foil.
Das Skate ist ein absoluter Gamechanger beim Kitefoilen bei schwachem Wind!
Das faszinierende daran ist, dass man auch beim geringsten Hauch Wind einen relativ kleinen Kite nehmen kann.
Die Fahrt wird somit extrem spielerisch.
Das Gefühl bei 8Knoten Wind mit einem 9er F-One Target Kite über das flache Wasser zu gleiten ist fantastisch!
Dies ist nur möglich, aufgrund des geringen Widerstands und des super Glide des Foils.
Ohne dies bräuchte man deutlich mehr Zug des Kites.
Start
Das Skate fängt extrem früh an zu Foilen.
Bereits beim geringsten Zug vom Kite, fängt es an zu steigen.
Der Grosse Unterschied gegenüber anderen Foils ist, dass es viel einfacher beschleunigt, wenn man mal auf dem Flügel fährt.
Mit anderen Foils muss man anfangen zu pumpen sonst fällt man wieder aus dem Gleiten.
Fahrverhalten
Bei der Geradeausfahrt fühlt man viel mehr die Bewegung des Wassers.
Wellen werden in Lift umgesetzt.
Wenn man mal fliegt auf dem Foil, kann man schier unendlich lange Gleiten.
In Kurven gleitet man weiter, auch wenn der Kite bereits nicht mehr zieht.
Kurven kann man weniger rund (aber dennoch eng) fahren als mit einem Escape oder Mirage.
Der extreme Glide lässt der Fantasie keine Grenzen, um Manöver zu fahren.
Speedrange
Die Speedrange des Foils ist gewaltig.
Das Skate foilt beim geringsten Hauch Wind los und hat gegen oben praktisch keine Grenzen.
Es ist schneller als das Escape 630 und in den kleinen Grössen wohl etwa gleich schnell wie das Escape 530.
Speedrange



Eignung und Einsatzbereich der Grössen
Wingfoil
Wer das Skate als grösste Foilgrösse zum Wingfoilen wählt, dem empfehlen wir die Grösse 1050.
Für alle, die das Foil als kleine Grösse für mässigen bis starken Wind wählen, empfehlen wir die Grössen 750-950.
Je wendiger man es will, desto kleiner geht man.
Die Grössen 550 und 650 sind gut für starken Wind.
Die Chance ist damit jedoch grösser, dass man im Wasser sitzen bleibt, wenn der Wind nachlässt.
Kitefoil
Als ultimatives Schwachwindfoil empfehlen wir die Grössen 850 oder 950.
Diese Grössen steigen bereits bei so wenig Wind an, dass man nicht grösser gehen muss.
Kunden/ Kundinnen die nur ein Foil wollen, zum Kitefoilen und Wingfoilen, die können auch auf das 1050er gehen.
Man verliert dabei nicht viel Speed gegenüber dem 850er oder 950er, jedoch Wendigkeit.
Die Grössen 550 und 650 werden wir noch testen.
Windrange
Untere Windrange bei 72kg Körpergewicht | ||
---|---|---|
Grösse Skate | Wingfoil | Kitefoil |
550 | 19Knoten | 8Knoten |
650 | 17Knoten | 8Knoten |
750 | 13Knoten | 7Knoten |
850 | 10Knoten | 5Knoten |
950 | 10Knoten | 5Knoten |
1050 | 9Knoten | 5Knoten |
Flächenbelastung
Ein sehr geübter Fahrer kann bei ca. 800kg/m2 Flächenbelastung mit einem 5.5er Wing ab ca. 10Knoten losfahren.
Mit einem 9m2 Mattenkite fährt ein geübter Kiter bei 800kg/m2 Flächenbelastung ca. ab 8-9 Knoten Wind los.
Flächenbelastung Kg/m2 | ||||
---|---|---|---|---|
Körpergewicht in KG | 60 | 70 | 80 | 90 |
Grösse Skate | ||||
550 | 1091 | 1273 | 1455 | 1636 |
650 | 923 | 1077 | 1231 | 1385 |
750 | 800 | 933 | 1067 | 1200 |
850 | 706 | 824 | 941 | 1059 |
950 | 632 | 737 | 842 | 947 |
1050 | 571 | 667 | 762 | 857 |